Selbstlimitierendes Heizband: wie funktioniert’s?

Bevor wir in die Materie einsteigen, zunächst mal ein Hinweis: die weit verbreitete Bezeichnung „selbstregelnd“ ist fachlich nicht ganz korrekt. „Selbstlimitierend“ trifft es besser. So, und jetzt geht’s ans Eingemachte!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Funktionsweise selbstregelndes Heizband

Man nehme zwei Kupferleiter und ordne diese mit gleichmäßigem Abstand zueinander parallel an. Die Leiter verbindet man über die gesamte Länge mit einer Schicht aus speziellem Kunststoff, in den Kohlenstoffpartikel eingebettet sind. Kunststoff ist normalerweise elektrisch gut isolierend, aber durch den eingelagerten Kohlenstoff wird er leitfähig. Der Kohlenstoff sorgt also dafür, dass sich Strompfade zwischen den Leiter bilden. Wenn man die Leiter jetzt an eine Spannung anschließt, fließt ein Strom durch das Kunststoff-Kohlenstoff-Gemisch und das Heizband wird warm.

Skizze Pt100 in Zweileiter-Schaltung

Selbstlimitierende Wirkung durch molekulare Expansion

Je wärmer das Heizband wird, um so weiter entfernen sich die Kohlenstoffpartikel voneinander. Verantwortlich dafür ist die molekulare Expansion des Kunststoffs. Der elektrische Widerstand im Strompfad steigt an, dadurch reduziert sich die Heizleistung. Voilà: die Selbstregulierung setzt ein. Dieser Prozess ist reversibel. Kühlt das Heizband ab, steigt die Leitfähigkeit des Kunststoffs und damit auch die Heizleistung des Heizbandes an.

Selbstlimitierung jeder beliebigen Stelle des Heizbandes

Der Clou daran ist, dass diese Selbstlimitierung oder „Selbstregulierung“ an jeder beliebigen Stelle des Heizbandes stattfindet – und zwar autark! Denn bei einer punktuellen Temperaturänderung verändert sich der elektrische Widerstand und damit die Heizleistung lokal an jedem beliebigen Punkt des Heizbandes.

Anwendung als selbstregelnde Rohrbegleitheizung

Selbstlimitierende Heizbänder werden häufig eingesetzt, wenn es darum geht, eine konstante Temperatur zu halten. Das kann z.B. die Beheizung von Rohrleitungen sein (das nennt man dann Rohrbegleitheizung), um sie eisfrei zu halten oder die Temperierung von Behältern, mit wechselnden Füllständen. Alternativ kann der Inhalt von Fässern oder Kanistern auch mit einer speziellen Behälterheizung temperiert werden. Wenn es aber darum geht, ein Medium möglichst schnell zu erhitzen, sind Heizbänder sicher nicht die richtige Wahl, denn dafür reicht die Leistung nicht aus. Die Installation ist vergleichsweise einfach, denn es wird kein zusätzlicher Temperaturregler und auch kein Temperaturfühler benötigt. Aufgrund des Funktionsprinzips kommt es auch nicht zu lokalen Überhitzungen, selbst wenn Heizbänder übereinander gelegt werden. Es gibt Heizbänder in unterschiedlichen Materialqualitäten, Leistungsstufen und Anschlussspannungen bis hin zu Varianten, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet sind.

Service für Unternehmen: Erhalten Sie eine Produktempfehlung

Ihre Informationen werden ausschließlich zur Beantwortung der Anfrage verwendet. Einzelheiten siehe Datenschutz.

p

Sie sind Hersteller von selbstregelnden Heizbändern und Heizkabeln? Als Partner der Temperatur Profis steigern Sie Ihre Markenbekanntheit und gewinnen neue Kunden.