Was ist ein Mantelfühler?
Vielleicht ist Ihnen im Zusammenhang mit Temperaturfühlern auch schon der Begriff Mantelfühler untergekommen. Oder auch Mantel-Temperaturfühler, Mantelthermoelement, Mantel-Widerstandsfühler… jedenfalls: irgendein Temperaturfühler mit Mantel. Aber wissen Sie, was sich dahinter verbirgt?
Mantelfühler-Herzstück: mineralisoliertes Edelstahlkabel
Bei einem Mantelfühler steckt das Messelement in einem mineralisolierten Edelstahlkabel. Dieses Edelstahlkabel besteht aus den Leitern (je nach Konfiguration zwei oder mehr), einer Isolation aus Magnesiumoxid-Pulver und einem Edelstahlmantel. Die Leiter sind regelrecht in das MgO-Pulver eingebettet, es isoliert sie voneinander.
Prinzipiell unterscheidet sich das mineralisolierte Kabel von einem normalen Kabel also im Wesentlichen durch die verwendeten Werkstoffe. Die ermöglichen eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit im Gegensatz zu herkömmlichen Kabeln: je nach Qualität des Edelstahls und Beschaffenheit des Messelementes sind mehr als 1.100 °C möglich.
Weiterer Vorteil von Mantelfühlern: man kann sie durch Biegen formen – und sie behalten die gewünschte Form bei. So kann man Mantel-Temperaturfühler ideal an verschiedene Einbausituationen anpassen.
Nicht zuletzt ist auch die Dichtigkeit von Mantelfühlern eine Stärke gegenüber konventionellen Kabelfühlern: den Edelstahl-Mantel des Kabels kann man dicht verschweißen – so sind Mantelfühler auch für extreme Anforderungen geeignet.
Ihr Ansprechpartner
Jörg Gibietz
Geschäftsführer
Italcoppie Deutschland
promovere GmbH