Mantelfühler vs. Kabelfühler
Hier bei den Temperaturprofis haben Sie vermutlich schon über die Schwächen von Kabelfühlern gelesen. Kabelfühler haben aber auch einen ganz entscheidenden Vorteil: sie sind vergleichsweise einfach herzustellen und damit relativ günstig. Was unterscheidet Mantelfühler von Kabelfühlern?
Mantelfühler sind technisch gesehen gnadenlos im Vorteil.
Mantelfühler haben Kabelfühlern gegenüber einige Stärken und sind dabei nicht minder flexibel: das Mantelkabel aus Edelstahl ist biegsam, so können Sie Mantelfühler perfekt an Ihre Einbausituation anpassen.
Bei Mantel-Temperaturfühlern ist außerdem gewährleistet, dass Ihre Messung auch nach einem Austausch des Temperaturfühlers präzise bleibt: durch die automatisierte Fertigung sitzt das Messelement immer an der gleichen Stelle – 100 % reproduzierbar. So erhalten Sie auch mit einem neuen Fühler vergleichbare Ergebnisse.
Beim Einbau haben Sie mit einem Mantelfühler mehr Möglichkeiten, denn Sie können ihn z.B. mit einer Quetschverschraubung ordentlich fixieren und abdichten. Sie können auch ein Fitting direkt an die Messspitze anlöten.
Weitere technische Vorteile:
- Mantel-Temperaturfühler sind dauerhaft dicht, auch bei hohen Drücken und in Dampfatmosphäre
- Mantel-Temperaturfühler verkraften extreme Temperaturen und sind mechanisch sehr robust
Ein Kabelfühler ist günstiger als ein Mantelfühler
Mantelfühler sind in der Herstellung aufwendiger als die simplen Kabelfühler. Das spiegelt sich auch im Einkaufspreis wider. Und da kommt es nun ganz auf Ihre Anforderungen an: wie präzise müssen Sie die Temperatur in Ihrem Prozess messen? Welche Temperaturen muss der Fühler bzw. das Kabel aushalten? Wie möchten Sie den Fühler befestigen? Am Ende hilft meist eine Beratung – füllen Sie das Formular rechts aus, wir helfen Ihnen gern weiter.
Ihr Ansprechpartner
Jörg Gibietz
Geschäftsführer
Italcoppie GmbH